Foto: Minitta Kandlbauer
07
Apr
2025
18:30

Lesung

Judith Kohlenberger "Grenzen der Gewalt"

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Miteinander mit Respekt und Toleranz“ laden die Volkshilfe Wels-Kirchdorf und der Betriebsverein Alter Schlachthof Wels zur Lesung und Diskussion mit der renommierten Migrationsforscherin Judith Kohlenberger ein. 

Judith Kohlenberger führt uns an die Grenzen Europas – nicht nur physisch, sondern auch in unseren Köpfen und Herzen. Mit Fakten und erschütternden Berichten deckt sie auf, wie die Gewalt an den Grenzen nicht nur Schutzsuchende betrifft, sondern längst bis ins Innere unserer Gesellschaften hineinreicht. In ihren Interviews mit Grenzpolizisten, Flüchtlingshelfer:innen, Anwält:innen, Patholog:innen und Grundwehrdienern wird deutlich, wie die mittelbare Erfahrung von tätlicher und bürokratischer Gewalt auch uns verändert.

Egal, wie man politisch zur »Flüchtlingsfrage« steht, dieses Buch wirft einen schonungslosen Blick auf die Auswirkungen der Grenzpolitik auf unser Zusammenleben im Inneren. Ein dringender Appell für mehr Demokratie und Menschlichkeit.

Im Anschluss an die Lesung Gespräch zwischen der Autorin und Christian Schörkhuber (ehemaliger Geschäftsführer der Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung GmbH), danach Publikumsdiskussion.

­­---

Zur Person:
Judith Kohlenberger ist Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, wo sie zu Fluchtmigration, Integration und Zugehörigkeit forscht und lehrt. Im Herbst 2015 war sie an einer der europaweit ersten Studien zur großen Fluchtbewegung beteiligt. Ihre Arbeit wurde in internationalen Journals veröffentlicht, darunter International Migration, PLOS One, Refugee Survey Quarterly und Health Policy, und mit dem Kurt-Rothschild-Preis 2019 sowie dem Förderpreis der Stadt Wien ausgezeichnet.

Wann: 07.04.25 18:30

Eintritt: Eintritt frei!

Veranstalter: Bv Schlachthof & Volkshilfe Wels-Kirchdorf

Vorverkauf: Kein Vorverkauf